Unterschiedliche Kursarten
BAMF-Integrationskurse

Unterschiedliche Integrationskursarten:

Der allgemeine Integrationskurs ist die gängigste Integrationskursart. Er besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden.

Es gibt unter den zugewanderten Menschen, die nach Deutschland kommen, zahlreiche, die nie gelernt haben zu lesen und zu schreiben. Andere wiederum haben einen besonderen sprachpädagogischen Förderbedarf. Wiederum andere können aus familiären, kulturellen oder sonstigen Gründen nicht am allgemeinen Integrationskurs teilnehmen. Für diese Personengruppen wurden spezielle Integrationskurse konzipiert, die einen Umfang von bis zu 1000 Unterrichtsstunden haben“

Weitere Integrationskurse für spezielle Zielgruppen sind:

  • Jugendintegrationskurs
  • Alphabetisierungskurs
  • Zweitschriftlernerkurs
  • Elternkurs
  • Integrationskurse für Frauen
  • Förderkurs

Ein Jugendintegrationskurs zum Beispiel ist für junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahren. Der Vorteil ist, Sie lernen mit Gleichaltrigen mit gleichen oder ähnlichen Interessen in kleineren Gruppen. Ihnen stehen sogar 1000 Unterrichtseinheiten zur Verfügung (900 Stunden bis zur B1 Prüfung und 100 Unterrichtsstunden für den Orientierungskurs). Sie kommen in einer Praxisphase mit Bildungseinrichtungen und Arbeitsstellen in Kontakt und lernen Beratungsangebote kennen, die Ihnen helfen, Ihren weiteren beruflichen Weg zu planen.

Viele Menschen auf der Welt haben nicht das Glück oder die Möglichkeit, Lesen und Schreiben zu lernen. Dieses Problem betrifft auch einen Teil der Zugewanderten. Alphabetisierungskurse sind für Personen, die zunächst die lateinische Schrift lesen und schreiben lernen. Dafür haben Sie ca. 9 Monate Zeit (900 Unterrichtsstunden) und können problemlos um weitere 300 Stunden verlängern. Erst danach folgt die DTZ-Prüfung und die Teilnahme am Orientierungskurs mit weiteren 100 Unterrichtsstunden.

(link zur BAMF Seite für die anderen Spezialkurse)